Córdoba Stadt La Calera - San Jorge
Die Flugschule "Voler" von Gustavo Lallana liegt ca. 15 km nordwestlich außerhalb der Stadt im Stadtteil La Calera H=500m. Er hat hier einen Übungshang und in der Nähe einen ca. 200m Hügel. Gustavo ist sehr freundlich und hilfsbereit und spricht recht gut deutsch. Er freut sich über Gäste.
Capilla de Monte - Las Gemelas
Hier hat Andy 1999 einen Wordlcup organisiert. 500 Höhenmeter sind zu Fuß zu bewältigen. Die Ausrüstung wurde beim Worldcup mit Pferden hochgebracht. Man fährt auf der Hauptstraße nach Norden bis Capilla del Monte dort zum Berg immer der Beschilderung Agua de los Palos folgen. Es ist ein schönes, am Hangfuss gelegenes Restaurant, welches recht nobel ausschaut. Der Landeplatz ist ca. 2km vor dem Restaurant am Eingangstor. Man kann vom LP aus loslaufen oder bis zum Restaurant fahren und dort parken. Hier geht der gute Wanderweg los. Ich brauchte 30 min vom LP bis zum Restaurant und nochmals 1 Stunde zum Startplatz.
La Cumbre - Cuchi Corral
Ein atemberaubendes Fluggebiet. Der Start ist westlich ausgerichtet. Der vorherrschende Wind ist Nord, dreht aber von der Ebene zum Startplatz hoch. Bei Süd- und Ostwind kann man nicht fliegen, da die östliche Bergkette ein Lee verursacht. Wenn man aber den Ostwind zum richtigen Zeitpunkt in der Höhe trifft, kann man ihn wie eine Welle kilometerweit „reiten“. Der Landeplatz ist beim Rio Pintos, wo man sich nach dem Flug schön abkühlen kann.
Mina Clavero - Niña Paula
Ca. 13 km östlich von der Stadt Mina Clavero an der Haupt-Passstraße nach Córdoba liegt der Landeplatz von Niña Paula auf der Höhe von 1200m. Daneben gibt es einen wunderschönen Fluss, in dem man nach dem Fliegen erfrischen kann oder die Aussicht in Bano de los Dioses geniessen kann. Der Startplatz liegt 400 m höher, direkt oberhalb an der Kante. Man kann die Fahnen von Landeplatz gleich erkennen. An der Strasse muss man jedoch weitere 10km fahren um den Klubhaus zu erreichten. Ein Schild weißt darauf hin, dass in März 2014 hier ein Paragliding World Cup stattgefunden hat. Ein nettes Gebiet wo sogar der Condor vorbeischaut, an guten Tagen kann man die Bergen entlang bis zum Merlo fliegen.
Mendoza
Die Zufahrt zum Landeplatz ist einfach, zum Park San Martin von dort Richtung Challao, der Beschilderung Parapente folgen. Der Landeplatz liegt ca. 250m höher als Mendoza. Die Luft ist hier etwas kühler und klarer als unten. Höhe ca. 900m. Zum Startplatz geht es über die Puerta de Quebrada eine steile Schotterpiste hinauf zu den Antennen, 4WD nötig. H: ca 1700m. Start nach O,S,W. Tandemflieger sind morgens unterwegs. Freiflieger treffen sich gegen 15.00-16.00 Uhr. Superspät für mich, aber den meisten Piloten ist es tagsüber zu bockig, es ist Wüstenthermik. Außerdem hat der Berg sehr viele kleine Rippen und Querverläufe, keine langen Flanken, wo die Thermik grossflächig abgelöst wird, deshalb gibt es so viele kleine Thermiken in Bodennähe. Die Abendflüge sind die schönsten. Streckenfliegen ist ca 15km nach Norden noch recht einfach, eine Schotterpiste führt dort hin. Ansonsten sollte man einen Rückholer haben, zumindest mir würde das gefallen. Es gibt nicht so viele Straßen am Hangfuß. Das Streckenpotenzial schaut aber gut aus. Da es hier viele Piloten und viele Tandemflieger mit entsprechend viel Kundschaft gibt, kommt man immer mit den Jungs vom Klub hoch.
Wie es schon der Namen verrät, fühlt man sich wie zu Hausen bei den Alpen. Villa Alpina ist ungefähr 30 km von dem See Los Molinos, La Cumbrecita und Villa General Belgrano entfernt. Den Startplatz auf der Höhe von 2000m erreicht man nach kurzer Wanderung von Villa Alpina, für den Gepäck kann man auch Pferde mieten. In diesem Gebiet kann man ganzes Jahr thermisch fliegen, die besten Monate sind jedoch vom Dezember bis Marz. Zum landen hat man 600 m tiefer zahlreiche grünen Wiesen, wenn man nicht gerade auf ein Streckenflug gehen möchte.
San Miguel de Tucumán - Los Pinos und Loma Bola
Einer von den grünsten Fluggebietes in Argentinien. Es gibt mehrere Landeplätze, der naheste zum K12 ist nördlich des Kreisverkehrs, Las Alergias. Um ihn zu erreichen, muss man aber aufdrehen. Im Gleitwinkel liegt der Los Citrus (eine Zitronenbaumplantage).
Catamarca
San Fernando del Valle de Catamarca - Portezuelo
Eine sehr lange Nord-Süd ausgerichtete Bergkette lässt auf ein geniales Fluggebiet schliessen. H=600m. SP Gipfel neben Hosteria, Restaurant Portezuelo ,420 H= (ca.)1800m, er ist groß SW ausgerichtet, Betonrampe für Drachen. Ein auf halber Höhe gelegener Start H=1300m SW ausgerichtet. Die Auffahrt ist super geteert. Bis zum oberen Start ca. 17km. Die Landeplätze sind im Ort die Wiesen.
San Luis
Merlo und Carpinteria
Merlo liegt westlich an der Sierra de Cordoba und ist ein Top-Gebiet für Gleitschirmflieger. Das Besondere hier ist die asphaltierte Bergstraße die 1000 Höhenmeter überwindet und an der mehrere Startplätze der lokalen Tandempiloten liegen. Fährt man auf das Plateau und ca. 7km nach Süden kommt man zum Startplatz "Mirador de Los Condores", der auf ca. 2100m liegt. Unterhalb des Startplatzes liegt das Dorf Carpinteria, wo sich auch der offizielle Landeplatz befindet. Die lange Bergkette ist Süd-Nord ausgerichtet und meist weht der Nordwestwind.
La Rioja - Cerro la Cruz
Zufahrt über die BR75 die nach Westen führt. Über die Staumauer des Tunnels (auf der Seitenstraße des Tunnels) drüber und der Schotterpiste immer weiter bergauf folgen. H=ca. 1200m. LP, schöne freie Fläche neben der Umgehungsstr. unterhalb des Startplatzes, aber von dort nicht zu sehen. Wenn man vom Startplatz vor zum Aussichtspunkt läuft und dann etwas nach Norden, kann man ihn sehen. Höhe ca 550m schönes Klubhaus, Toiletten, Grill. Der Wind steht meist aus Südost an dreht dann über Ost nach Nord. Daher kann man spät nachmittags evtl. nicht mehr starten. Startrichtung nur Süd bis Ost. Der Hausbart war die Südkuppe mit dem Aussichtsplatz. Es soll eines der besten Fluggebiete Argentiniens sein. Beste Zeit ist im Juli und August aber zum Beispiel Oktober und Dezember waren auch exzellent. Zum Streckenfliegen ist es geeignet, muss jedoch gut geplant sein, da es direkt am Hang wenig Strassen gibt.
San Francisco del Monte de Oro
120 km von der Stadt San Luis, ist San Francisco del Monte de Oro. Der Cerro el Amago, ist etwa 15 km von der Stadt entfernt.
Die Abflugrichtung ist N / NO, so ist auch vorwiegend die Windrichtung der Gegend. Der Aufstieg ist komplett asphaltiert, ca. 600 Höhenmeter. Cerro el Amago ist nicht für Anfänger und unerfahrene Piloten geeignet, da es nicht viele Landemöglichkeiten gibt.
Es gibt viele Kondore!
San Luis - Leon Colgado und Potrero de los Funes
Ist gegenüber des Potrero. Die Windrichtung ist O / NNO. Gegenüber liegt die Stadt La Punta. Beim Aussichtspunkt kann man das Auto hinstellen und zu Fuss ca. 10 Minuten runter laufen zum Startplatz.
Altas Cumbres - Puesto Pedenera
Puesto Pedenera ist ca. 75km von Córdoba entfernt. Von der Route aus, sind es ungefähr 5min zum laufen, bis man den Startplatz erreicht. Beim Fliegen wird man oft von den Condors begleitet die mit einem gerne spielen kommen. Beim Landen muss man etwas präzis landen können, weshalb das Gebiet auch eher für fortgeschrittene Piloten empfohlen wird. Die beste Zeit zum fliegen ist von Oktober bis März.
La Rioja
Ein magisches Fluggebiet mit wunderschönen Aussichten. Man startet über einem Venturi auf der Höhe vom 1550m und über dem Landeplatz 600m Höhenunterschied. Starten muss man früh, da nach dem Mittag der Wind normallerweise schon zu stark weht. Einmal in der Luft, kann man jedoch Stundenlang die Gegend erforschen und über die nebenliegenden Thäler Kilometren in der Luft sammeln und sicher neben der Ruta 40 landen.
Das Fluggebiet San Rafael schaut recht nett aus und geht sicher auch thermisch sehr schön. Zum Landeplatz kommt man in dem man ca. 16km vom Zentrum Richtung Westen der Beschilderung Valle Grande fährt. Kurz vor dem Taleinschnitt geht es rechts auf einer schlechter Schotterstrasse zum Landeplatz. Vom LP geht die ganz schlechte Straße 3,8km ca. 300-400 Höhenmeter bergauf.
Tucumán
Spektakuläres Hochtal. Von Tucumán etwa 100km aber durch teils dichten Urwald geht es auf über 2000m hoch. Dort öffnet sich ein breites Tal. In Tucumán herrscht im Herbst tiefe Bewölkung, diese drückt ins Tal nach Tafi herein. In Tafi selbst, umrahmt von sehr hohen Bergen herrscht klasse Hochdruckwetter. Die Startberge liegen östlich von Tafi, mehrere super Grasstartplätze auf 3 Bergen stehen zur Verfügung. Wir gingen auf den Mittleren.